04.11.2019
Berufsgrundschuljahr Landwirtschaft beteiligt sich an Pflanzaktion der Traunsteiner Schulen Plant(s) for Future
Zuerst informierte sich die Klasse im Unterricht über die Arten von
Sträuchern. Das Institut für Agrarökologie bot uns viele Informationen zu
autochthonen Gehölzen, also Pflanzgut regionaler Herkunft. Warum sollte
autochthones Pflanzgut gepflanzt werden? Einige Gründe dafür sind die Erhaltung
der vorgegebenen Anpassungsfähigkeit, der Erhalt der gesamten ökologischen
Bandbreite einer Pflanzenart und der Schutz vor Verdrängung des Angestammten.
Nachdem wir uns im Unterricht mit der Pflanzanleitung für Sträucher, der
richtigen Pflanztiefe, dem Pflanzschnitt bei wurzelnackten Sträuchern und
Containerpflanzen befasst hatten, machten wir uns am 22.Oktober mit 12 Spaten
und Rechen auf zur Siegsdorfer Str.
Dort zeigte uns Herr Niederbuchner von der Stadtgärtnerei mit seinen
Mitarbeitern die Pflanzstellen.
Die Landwirte und Landwirtinnen zeigten großes Geschick und engagiertes
Arbeiten, sodass die Zeit auch noch reichte, den Salinenpark und den Stadtplatz
anzuschauen.
Ein gelungener Tag mit Freude!
(Walburga Mörtl-Körner, Landwirtschaftliche Berufsschullehrerin)
Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein
Fachakademie für Sozialpädagogik
Schnepfenluckstraße 12
83278 Traunstein
Tel.: +49 861 - 986000
info@bsz-traunstein.de
Öffnungszeiten - Sekretariat
Mo - Fr: 07:30 – 12:00 Uhr
Mo - Do: 14:00 – 15:30 Uhr